Online-Sprechstunden für Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulsozialarbeiter*innen
Die Servicestelle "Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt" lädt wöchentlich (immer mittwochs,16.00 bis 17.00 Uhr) zu einer Online-Sprechstunde für Lehrkräfte ein. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog*innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler*innen mit der Zielsprache Deutsch (angesichts der pandemiebedingten Herausforderungen) zu unterstützen.
Darüber hinaus nehmen wir Wünsche entgegen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können dem ZOOM-Meeting unter folgendem Link beitreten:
Meeting-ID: 846 9005 8590
Arbeitsmaterialien für mehrsprachige Klassen
10 Tipps zum HOMESCHOOLING
Wir haben aus verschiedenen Handreichungen und aus unserer eigenen Praxis konkrete Handlungsempfehlungen für das häusliche Lernen zusammengestellt. Download (PDF) >>>
Unterrichtsmaterialien für MEHRSPRACHIGE Klassen
Um das Lernen in mehrsprachigen Klassen trotz geschlossener Schulen zu ermöglichen, haben wir eine kompakte Auswahl an empfehlenswerten Links (App, kostenlose Arbeitsblätter, Online - Übersetzung) zusammengetragen. Download (PDF) >>>
Arbeitsmaterialien in EINFACHER SPRACHE
Von Lehrinhalten und Aufgabenstellungen in Einfacher Sprache können Schüler*innen mit Unterstützungsbedarf in der Zielsprache Deutsch (insbesondere mit Deutschkenntnissen auf Niveau B1) profitieren. Sie ermöglichen einen besseren Zugang zum Lehrstoff und unterstützen beim Aufbau des Deutsch-Wortschatzes.
Die Datei umfasst eine Checkliste zum Erstellen von Aufgaben sowie Links zu vorhandenen Online-Vorlagen. Download (PDF) >>>
SPRACHSENSIBLE MATERIALIEN für den Fachunterricht
Sprachsensible Materialien sind für Schüler*innen gedacht, die sich bereits einen deutschen Grundwortschatz erarbeitet haben, die mit der Alltagssprache gut zurechtkommen, fachsprachlich aber oftmals überfordert sind.
Die Datei umfasst eine Checkliste zum Erstellen von Arbeitsaufträgen sowie Links zu vorhandenen Methoden und Arbeitsblättern.
DaZ-Online-Angebote
Eine Übersicht über relevante Online-Materialien (Sprachkurse, Apps und weitere Angebote), speziell für Schüler*innen zum weiteren Praktizieren der Zielsprache Deutsch und zum selbständigen Lernen während der Schulschließung, finden Sie in diesem Dokument. Download (PDF) >>>
Materialien für ALPHABETISIERUNG und GRAMMATIK
In dieser Liste finden Sie eine Auswahl möglicher Online-Angebote für jene Schüler*innen, die ihre Schriftsprache aufbauen oder die die Zielsprache Deutsch weiter ausbauen sollten. Download (PDF) >>>
BERUFSDEUTSCH + MEHRSPRACHIGE Materialien für AZUBIS mit Migrationsgeschichte
Wir haben eine Auswahl an mehrsprachigen Vorlagen und Bildwörterbüchern, Unterrichtsmaterialien für berufsbezogenes Deutsch (in verschiedenen Berufszweigen) sowie eine Übersicht über relevante Institutionen und Ansprechpartner*innen zusammengestellt.
Download (PDF) >>>
Checkliste zur interkulturellen Elternarbeit: Bestandsaufnahme
Die Checkliste von der Koordinierungsstelle FörMig MV bei der RAA-MV e.V in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für Interkulturelle Erziehung am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg. Download (PDF) >>>
Materialien und Empfehlungen für die Elternarbeit
Wir haben eine Auswahl an mehrsprachigen Vorlagen sowie eine Übersicht über relevante Institutionen und Ansprechpartner*innen zusammengestellt. Download (PDF) >>>
Für eine digitale Lernausstattung (Computer, Drucker, Internet etc.) und weiteren Bedarf in Familien hat das Deutsche Kinderhilfswerk verschiedene Kindernothilfe-Pakete geschnürt. Schulen können hier Fördermittel für "Digitales Lernen" beantragen.
Ausschreibung für neue Modellschulen
Die Servicestelle "Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt" begibt sich nach den Osterferien 2021 auf die Suche nach neuen Interkulturellen Modellschulen für die Förderperiode 2021 bis 2022, die sich folgende Unterstützung an ihrer Einrichtung wünschen:
-
Fallberatung und Coaching
-
Einarbeitung von pädagogischen Mitarbeiter*innen mit Migrationsgeschichte
-
Unterstützung in der Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationsgeschichte
-
Aufbau einer Bibliothek mit Sprachfördermaterialien, mehrsprachiger Kinder- und Jugendliteratur und pädagogischen Begleitmaterialien
-
Initiierung von Sprachmittlung und Sprachförderung im Schulalltag.
Nähere Informationen zu den konkreten Angeboten und den Teilnahmebedingungen werden ab der 14. Kalenderwoche an alle öffentlichen und privaten Schulen verschickt.
Interkultureller Wandkalender 2021
Auch für das Jahr 2021 stellen die Servicestellen "Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen- Anhalt" und „Interkulturelles Lernen in Kitas in Sachsen-Anhalt“ (LAMSA e.V.) einen interkulturellen Wandkalender Pädagog*innen und Lehrkräften zur Verfügung.
Mit dem Kalender (Format: DIN A2) haben SIe eigene Termine, Schulferien, verschiedene religiöse Feiertage sowie Gedenktage im Blick.
Gerne nehmen wir Bestellungen per E-Mail auf:
An unsere Standorten Halle (Saale), Magdeburg und Dessau-Roßlau können die Kalender für die eigene Nutzung, wie auch zur Weiterverteilung abgeholt werden.

Halle
LAMSA e.V.
Wilhelm-Külz-Str. 22
06108 Halle
Tel: 0345 47008722
Magdeburg
LAMSA e.V.
Brandenburger Str. 9
39104 Magdeburg
Dessau-Roßlau
Schlossplatz 3
06844 Dessau-Roßlau
0340 87058832
Videodolmetschen für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen