

Elternbroschüre: Kita und Tagespflege
Die neu überarbeitete mehrsprachige Broschüre „Elternbroschüre: Kita und Tagespflege“ beantwortet die wichtigsten Fragen über Kindertagesbetreuung in Deutschland und insbesondere in Sachsen-Anhalt. Die Broschüre ist in folgenden Sprachen ausschließlich zum Herunterladen verfügbar:
Deutsch-Englisch (PDF) Deutsch-Arabisch (PDF)
Deutsch-Persisch (PDF) Deutsch-Russisch (PDF)
Servicestelle "Interkulturelles Lernen in der Kita"
Netzwerk der Eltern mit Migrationsgeschichte in Sachsen-Anhalt
Interkultureller Wandkalender 2022
Mit dem Kalender haben Sie eigene Termine, Schulferien, verschiedene religiöse Feiertage sowie Gedenktage im Blick. Den Kalender können Sie in unseren Regionalbüros in Halle, Dessau und Magdeburg abholen oder auch als Datei herunterladen: Download (PDF)
Servicestellen "Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachen-Anhalt" und „Interkulturelles Lernen in Kitas in Sachsen-Anhalt“ (LAMSA e.V.)

Links
Mehrsprachige und diversitätssensible Literatur
Die Broschüre beinhaltet aktuelle Medienempfehlungen für Kinder- und Jugendbücher, Sprachfördermaterialien und pädagogische Fachliteratur.
Das Projekt "Welcome to my library" hat die schönsten Geschichten mit ansprechenden Illustrationen sowie sinnvolle, praxiserprobte Materialien ausgesucht.

Video & Audio
Diversitätssensible Materialien für Kinder
-
Checklisten & Anregungen zu vorurteilsbewussten Gestaltung von Spielumgebung
-
Tebalou-Onlineshop für mehr Vielfalt
-
Diversity-Spielzeug - Shop für vielfältiges und empowerndes Spielzeug
-
Diversity is us - Diversity Shop
-
Diversity Buchhandlung in Halle (Saale) kohsie
-
Deutschlands erstes Kindermagazin, das Vielfalt feiert und Kinder stark macht
Materialien für Antirassismus-Arbeit
-
Wie erkläre ich Kindern Rassismus? Ein Leitfaden für Pädagog*innen und Eltern
-
Exit RACISM. Hörbuch und weiterführende Materialien
Verschiedenes
-
Materialdatenbank Demokratiebildung im Kindesalter
-
Neue Publikationen des Institutes für den Situationsansatz
-
Diskriminierungssensibel mit KiDs Infobriefen
Hier finden Sie Informationen und Medienempfehlungen für den Kita-Alltag in der Vielfaltsgesellschaft. Neben der Fachliteratur finden Sie in unserer Infothek mehrsprachige Materialien, die die Kommunikation zwischen Pädagog*innen und mehrsprachigen Eltern unterstützen, aber auch Informationen und Hinweise auf diversitätssensible Spielsachen und Kinderbücher, in welchen sich alle Kinder wiederfinden. Des Weiteren finden sie relevante Projekte, die Sie bei spezifischen Fragen und Hürden unterstützen können.
Download
Literatur- & Materialientipps
Rassismuskritische Literatur
Constance Müller, Melanie Ranft, Harald Weishaupt
Hrsg. Friedenskreis Halle e.V.
ISBN: 978-3-00-032710-0
In diesem Handbuch werden Werte, Demokratie und Vielfalt und ihre Bedeutung für Bildung und Erziehung, sowie Kindertagesstätten in einem menschen- und demokratiefeindlichen Umfeld diskutiert und auf theoretischen und praktischen Ebenen mit Impulsen und Handlungsempfehlungen in Verbindung gesetzt.
Tupoka Ogette
rassismuskritisch denken lernen
UNRAST-Verlag, Münster 2020
ISBN: 978-3-89771-230-0
Obwohl Rassismus in allen Bereichen der deutschen Gesellschaft wirkt, ist es nicht leicht, über ihn zu sprechen. Niemand möchte rassistisch sein. Ziel des Buches ist es, den Leser*innen konkretes Wissen über die Geschichte des Rassismus und dessen Wirkungsweisen zu geben, sowie gemeinsam mit ihnen eine rassismuskritische Perspektive zu erarbeiten, die diese im Alltag wirklich leben können.
Vielfalt fördern
Petra Wagner (Hrsg.)
Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung
Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2017
ISBN: 978-3-451-37637-5
Vielfalt respektieren, der Ausgrenzung widerstehen: Diese beiden Anforderungen verknüpfen die Autor*innen konsequent und bieten zusätzlich Grundlagenwissen für eine inklusive, vorurteilsbewusste Praxis. Das Handbuch gibt Anregungen dazu, wie der Alltag gestaltet werden kann, in dem Kinder mit all ihren Identitäten Anerkennung und Wertschätzung erfahren.
Petra Wagner, Thomas Thiel, Karin Bauer, u.a.
Die Kita vorurteilsbewusst leiten
Institut für den Situationsansatz / Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.)
ISBN: 978-3-945810-39-2
Inklusion in der Kita ist natürlich auch Aufgabe der Leitung: Sie sorgt für eine Kultur des Umgangs, in der Respekt für Unterschiede und klare Positionierungen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung erkennbar sind. Worauf es dabei ankommt, wird im vorliegenden Band aus der Fachdiskussion entfaltet und mit Beispielen aus der Leitungspraxis praxisnah veranschaulicht.
Kinder mit Flucht- und Migrationsgeschichte
Andrea Hendrich
Kinder mit Migrations- und Fluchterfahrungen in der Kita
Ernst Reinhardt Verlag, München 2019
ISBN: 978-3-497-02705-7
Kinder mit Migrations- und Fluchthintergrund sind zuerst einmal Kinder und bringen doch zusätzliche, oft belastende Erfahrungen mit: Migration aus einem anderen Kulturkreis, Fluchterfahrung oder gar die Auseinandersetzung mit einem traumatischen Erlebnis. Dieses Buch vermittelt das notwendige Hintergrundwissen und hilfreiche Handlungsstrategien, damit Kinder mit Migrations- und Fluchthintergrund erfolgreich integriert werden können. So werden frühpädagogische Fachkräfte in ihrer professionellen Haltung gestärkt und profitieren von praktischen Tipps zu den zentralen Themen.
Nina Wilkening
Kinder ohne Deutschkenntnisse in der Kita eingewöhnen
Verlag an der Ruhr, Mühlheim an der Ruhr 2018
ISBN: 9783834636720
Die Eingewöhnung von Kindern mit Migrations- und Fluchtgeschichte erfordert eine behutsame Begleitung. Die Organisation der alltäglichen Abläufe sowie die spielerische Vermittlung der deutschen Sprache spielen dabei eine wichtige Rolle. Dazu finden Sie in diesem Buch zahlreiche Tipps und Organisationshilfen in Form von Methoden, Kopiervorlagen und Checklisten, die die Vorbereitung auf die Integration der neuen Kinder und Eltern erleichtern.
Martin Kühn/ Julia Bialek
Traumapädagogische Arbeit mit Flüchtlingskindern
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017
ISBN: 978-3-525-70191-1
Das Buch bietet praktisch nutzbares Wissen zu psychotraumatologischen Grundlagen und traumapädagogischen Handlungsmöglichkeiten für Kita, Schule, Jugendhilfe und Ehrenamtler in der Flüchtlingshilfe. Dabei orientieren sich Julia Bialek und Martin Kühn – zwei erfahrene Traumafachberater – an der Pädagogik des Sicheren Ortes, deren Ziel es ist, die Handlungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit betroffener Mädchen und Jungen wieder herzustellen. Interkulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren stellen in diesem Zusammenhang eine besondere Herausforderung für die Fachkräfte dar. Es werden praktische Möglichkeiten und Methoden zu Kommunikationsaufbau praxisorientiert dargestellt.
Zusammenarbeit mit Eltern
Xenia Busam
für multikulturelle Entwicklungs- und Fördergespräche
Setzer Verlag, Stuttgart 2019
ISBN: 9783981972481
Der Einsatz von Bildkarten unterstützt die Erzieher*innen in Gesprächen mit Eltern und lädt die Eltern ein, sich aktiv in diesen Gesprächen zu beteiligen und sich bestmöglich über die Verhaltens- und Handlungsweisen des Kindes auszutauschen.
104 Karten in 10 Sprachen (Deutsch, Türkisch, Russisch, Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi, Tigrinya, Albanisch, Kurdisch) + 4 weitere Sprachen zum Download (Rumänisch, Serbisch, Polnisch und Vietnamesisch).
Das ausführliche Begleitheft unterstützt Sie beim methodischen Einsatz von Karten in Entwicklungs- und Fördergesprächen.
Evelyne Höhme, Mahdokht Ansari, Anne Krause u.a.
Die Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten
Institut für den Situationsansatz / Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.)
ISBN: 978-3-945810-21-7
Inklusion verpflichtet Bildungseinrichtungen, die vielfältigen Lebenswelten von Kindern zu berücksichtigen und dafür zu sorgen, dass kein Kind ausgegrenzt wird.
Erleben Kinder die Kita jedoch als Lernort, der ihnen Respekt für ihre Besonderheiten entgegenbringt und auch für die der anderen Kinder und Familien, so entwickeln sie ein positives Selbstbild sowie Respekt gegenüber Anderen und einen kompetenten Umgang mit Verschiedenheit. Erleben Kinder die Kita als einen Lernort, der vor Ausgrenzung und Abwertung schützt und es niemandem erlaubt, andere herabzuwürdigen oder zu diskriminieren, so lernen sie, Ungerechtigkeiten zu erkennen und sich gemeinsam mit anderen für Gerechtigkeit einzusetzen.
Peter Cloos, Bernhard Kalicki, Bettina Lamm u.a.
nifbe (Hrsg.)
Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien
Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2020
ISBN: 978-3-451-38683-1
Das klassische Verständnis einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Kita und Familie muss heute verstärkt unter besonderer Berücksichtigung vielfältiger Lebenslagen in den Blick genommen werden. Familienmodelle und -kulturen haben sich, vor allem durch Migration und soziale Benachteiligung, - aber auch durch viele weitere Faktoren - verändert. Wie eine gute Zusammenarbeit zwischen Kita und Familie gelingen kann, zeigt dieses Buch.
Weitere relevante Projekte
Netzwerk der Eltern mit Migrationsgeschichte in Sachsen-Anhalt
-
Beratung und Begleitung der Eltern mit Migrationsgeschichte
-
Online-Beratung von Familien in verschiedenen Sprachen
-
und vieles mehr
Beratungsstelle gegen Alltagsrassismus und Diskriminierung
-
Beratung und Unterstützung bei Diskriminierung
-
schreiben Beschwerdebriefe
-
begleiten Sie zu Gesprächen
Sprachmittlung in Sachsen-Anhalt
-
telefonische Sprachmittlungshotline
-
nach vorheriger Anmeldung auch Begleitungen zu Terminen und
-
Sprachmittlung bei Veranstaltungen
Nkechi Madubuko
Empowerment als Erziehungsaufgabe
Praktisches Wissen für den Umgang mit Rassismuserfahrungen
UNRAST-Verlag, Münster 2020
ISBN: 978-3-89771-597-4
Dieses Buch richtet sich an alle Vertrauenspersonen der Kinder, die potenziell von Rassismus betroffen sind. Ihnen kommt die wichtige Rolle als Ansprechpartner*innen und unterstützende Vertrauensperson für ihre Kinder zu. Sind sie sich dessen erst einmal bewusst, können sie ihrem Kind Rückhalt durch eine ›empowernde‹ Erziehung geben.
-
...steht für den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung
-
dieser verfolgt den Anspruch der Inklusion,
-
Respekt für Verschiedenheit zu verbinden mit dem Nicht-Akzeptieren von Ausgrenzung und Diskriminierung
Rassismuskritische Literatur