Hier finden Sie weiterführende Informationen und eine Auswahl an Büchern und Dokumenten zum Thema interkulturelles Lernen.
Dagmar Kumbier, Friedemann Schulz von Thun
Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele
rororo Verlag
ISBN: 978-3499620966
Das Buch erläutert Theorien interkultureller Kommunikation und veranschaulicht diese mit konkreten Beispielen aus der Praxis.
Bildung für Berlin: Islam und Schule – Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Berliner Schulen
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Koop. mit Bildungszentrale für politische Bildung, Berlin
Die Handreichung vermittelt grundlegendes Wissen zum Islam und gibt wertvolle Hinweise zum Umgang mit religiösen Besonderheiten in der Schule und zur Zusammenarbeit mit Eltern.
Elternarbeit
Elke Schlösser
Zusammenarbeit mit Eltern – interkulturell
Informationen und Methoden zur Kooperation mit deutschen und zugewanderten Eltern in Kindergarten, Grundschule und Familienbildung (Pädagogische Kompetenz)
Ökotopia Verlag, Münster
ISBN 978-3936286397
Das Buch beschreibt kreative Wege für die Kooperation mit Eltern. Pädagog*innen erhalten methodische Anleitungen zur Umsetzung interkultureller Gesprächsführung bei Aufnahme- und Tür-und-Angel-Gesprächen, für die Gruppenarbeit und thematische Elternabende.
Wie erreicht Familienbildung und-Beratung muslimische Familien?
Die Handreichung richtet sich an Einrichtungen der Familienbildung, enthält allerdings im ersten Teil grundlegende Informationen zur Lebenssituation muslimischer Familien, die für Erieher*innen hilfreich sein können im Umgang mit den Eltern.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Niestetal, Silberdruck oHG
Werner Sacher
Interkulturelle Elternarbeit – eine Maßnahme zur Verminderung der Bildungsbenachteiligung von Mitbürgern mit Zuwanderungsgeschichte
im Auftrag der Senatorin für Bildung und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen
Die Broschüre enthält Ausführungen zu den Grundlagen der Zusammenarbeit von Schulen mit Eltern mit Migrationshintergrund.
Prof. Dr. Veronika Fischer
Im Blickpunkt: Migration. Eltern stärken – Teilhabe verbessern.
Eine Expertise im Rahmen des Projekts: Familienbildung während der Grundschulzeit. Sorgsame Elternschaft „fünf bis elf“
Landesarbeitsgemeinschaften der Familienbildung in NRW, Paritätische Akademie LV NRW e. V., WuppertalMit der Elternbroschüre erhalten Erzieher*innen grundlegende Informationen zur Lebens- und Bildungssituation von Eltern mit Migrationshintergrund.
Eva Lubig-Fohsel, Eva Müller-Böhm
Kooperation von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund. Wie kann sie gelingen?
Eine Handreichung für Schulen in sozial benachteiligten Quartieren
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Berlin
Die Broschüre entstand im Ergebnis des Modellprogramms FörMig – Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (www.foermig-berlin.de) und enthält praktische Tipps für die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund.
Übungen und Spiele
Europarat
T-Kit 4 „Intercultural Learning“
Die Handreichung bietet neben einer Zusammenfassung von Theorien zum interkulturellen Lernen zahlreiche Tipps zur Entwicklung von Methoden sowie Modellbeispiele für die praktische Arbeit.
Behnke, Andrea / Susanne Bochem (Illu.)
Hier, dort und anderswo. Kindergeschichten rund um die Welt
Herder Verlag,
ISBN 978-3-451-32753-7
Zehn Vorlesegeschichten erzählen von Kindern aus aller Welt, Verständnis- und Impulsfragen helfen, ins Gespräch über das Gehörte zu kommen und sich über ähnliche, persönliche Erfahrungen auszutauschen. Das Buch enthält Anregungen für vertiefende Aktivitäten, wie Ideen für eine Kreativwerkstatt, Spiele, etc.Das Buch ist für die Altersgruppe der 4- bis 8-jährigen geeignet.
Osuji, Wilma
Die 50 besten Spiele zum interkulturellen Lernen
Don Bosco Verlag, München
ISBN 978-3769817966
Die in dem Buch zusammengestellten Spiele greifen verschiedene Aspekte interkulturellen Lernens auf. So geht es u.a. um kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Sprachenvielfalt, Empathie und Vertrauen.
Die Spiele sind für die Altersgruppe 4 bis 10 Jahre geeignet.
Portmann, Rosemarie
Die 50 besten Spiele für mehr Respekt
Don Bosco Verlag, München
ISBN 978-3769819229
Mit den verschiedenen Übungen im Buch werden Kinder für einen wertschätzenden Umgang und achtsamen Umgang mit Vielfalt sensibilisiert und üben sich rücksichtsvoll und höflich zu begegnen.
DJO-Deutsche Jugend in Europa Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
Handreichung – Interkulturelles Lernen
Interkulturelle Bildung- didaktische und methodische Handreichung für die interkulturelle Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Handreichung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Nach einer kurzen Einführung in das interkulturelle Lernen bietet die Handreichung eine große Vielzahl an Methoden zum interkulturellen Lernen mit Kindern und Jugendlichen.